Aktiv werden
Unsere Werte
Wir legen Wert darauf, dass Jungen und Mädchen, unabhängig von Religion, ihrem sozialen Status oder einer Behinderung gleichwertig auf der Schule aufgenommen werden und zusammen lernen. Dadurch wird Toleranz, Gleichberechtigung und ein soziales Miteinander gefördert.
Persönlich vor Ort
Über die Jahre haben wir sehr viele der in Nayorku lebenden Menschen persönlich kennengelernt. Wir sind als Teil der Community anerkannt und besprechen regelmäßig neue Ideen zur Weiterentwicklung der Schule und des Dorfes.
Direkter Kontakt
Mit allen Angestellten der Schule vor Ort stehen wir in direktem Kontakt, z.B. über Zoom oder WhatsApp. Wir unterstützen und begleiten die Entwicklung eines jeden Kindes und Lehrers. Das ist ein Unterschied zu großen Hilfsorganisationen.
Sicherheit und Kontinuität
Durch die planbare und verlässliche Vereinsarbeit geben wir den Menschen vor Ort Sicherheit und Kontinuität in einem erschwerten Lebenskontext. Wir schaffen Arbeitsplätze, ermöglichen Bildung durch Unterricht auf hohem Niveau und finanzieren eine medizinische Grundversorgung.
Auf Augenhöhe
Alle Projekte vor Ort laufen mit direkter Absprache zwischen HibeKi und Schulleitung. Es ist ein Agieren auf Augenhöhe und dadurch eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Die Kontrolle über den Verbleib jeder Spende ist garantiert. Die Arbeit, die wir leisten, ist transparent.
Flexibilität
Eine Stärke ist unsere Flexibilität. Sie ermöglicht es, uns nach den Dringlichkeiten vor Ort zu richten, auch wenn gerade ein anderes Projekt durchgeführt wird. Durch die langjährige verlässliche Zusammenarbeit ist eine nachhaltige Wirksamkeit gegeben.
Hoffnung für die Zukunft
Eine schulische Ausbildung, besonders für Mädchen, steigert die Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben. Spaß am Lernen in einem positiven Umfeld verschafft Erfolgserlebnisse und Selbstbewusstsein, so dass Hoffnung für die Zukunft durch persönliche Unabhängigkeit entsteht.

Persönlich vor Ort
Über die Jahre haben wir sehr viele der in Nayorku lebenden Menschen persönlich kennengelernt. Wir sind als Teil der Community anerkannt und besprechen regelmäßig neue Ideen zur Weiterentwicklung der Schule und des Dorfes.

Direkter Kontakt
Mit allen Angestellten der Schule vor Ort stehen wir in direktem Kontakt, z.B. über Zoom oder WhatsApp. Wir unterstützen und begleiten die Entwicklung eines jeden Kindes und Lehrers. Das ist ein Unterschied zu großen Hilfsorganisationen.

Sicherheit und Kontinuität
Durch die planbare und verlässliche Vereinsarbeit geben wir den Menschen vor Ort Sicherheit und Kontinuität in einem erschwerten Lebenskontext. Wir schaffen Arbeitsplätze, ermöglichen Bildung durch Unterricht auf hohem Niveau und finanzieren eine medizinische Grundversorgung.

Auf Augenhöhe
Alle Projekte vor Ort laufen mit direkter Absprache zwischen HibeKi und Schulleitung. Es ist ein Agieren auf Augenhöhe und dadurch eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Die Kontrolle über den Verbleib jeder Spende ist garantiert. Die Arbeit, die wir leisten, ist transparent.

Flexibilität
Eine Stärke ist unsere Flexibilität. Sie ermöglicht es, uns nach den Dringlichkeiten vor Ort zu richten, auch wenn gerade ein anderes Projekt durchgeführt wird. Durch die langjährige verlässliche Zusammenarbeit ist eine nachhaltige Wirksamkeit gegeben.

Hoffnung für die Zukunft
Eine schulische Ausbildung, besonders für Mädchen, steigert die Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben. Spaß am Lernen in einem positiven Umfeld verschafft Erfolgserlebnisse und Selbstbewusstsein, so dass Hoffnung für die Zukunft durch persönliche Unabhängigkeit entsteht.
Mitglied werden
Deine FÖRDERMITGLIEDSCHAFT trägt dazu bei, dem Verein HibeKi e.V. die finanzielle Sicherheit zu geben, die “Hope of Life International School” in Ghana weiter zu unterstützen, sie instand zu halten, die Kinder zu fördern, das Personal zu bezahlen und die Weiterentwicklung der schulischen Ausbildung voranzutreiben.
Online Einkaufen & Gutes tun
- Toolbar installieren klicken
- Browser Extension hinzufügen
- Beim Shoppen in einem Gooding Partnershop automatisch spenden!
- FAQs zur Toolbar finden Sie hier.